2024-09-24
Obwohl Pflanzenextrakte viele Vorteile haben, haben sie auch einige potenzielle Gefahren, hauptsächlich wie folgt:
Ja, einige Menschen können gegen bestimmte Pflanzenextrakte allergisch sein, insbesondere diejenigen, die gegen Pflanzen derselben Gattung oder Familie allergisch sind.
Ja, einige Pflanzenextrakte haben das Potenzial, mit anderen Arzneimitteln zu interagieren, entweder durch Verbesserung oder Hemmung ihrer Wirkungen oder durch Ursachen von unerwünschten Reaktionen.
Ja, einige Pflanzenextrakte enthalten giftige Substanzen wie Alkaloide, Glykoside und ätherische Öle, die bei unsachgemäßer oder übermäßigem Einsatz zu einer Vergiftung führen können.
Um sicher und effektiv Anlagenextrakte zu verwenden, ist es wichtig, die empfohlenen Dosierungs- und Verabreichungsmethoden zu befolgen, um sie übermäßig oder lange zu verwenden und auf mögliche allergische Reaktionen oder nachteilige Auswirkungen zu achten.
Zusammenfassend haben Pflanzenextrakte viele Vorteile, aber auch potenzielle Gefahren. Daher ist es wichtig, sie unter der Anleitung von Fachleuten sicher und ordnungsgemäß zu verwenden. Als führender Anbieter natürlicher Pflanzenextrakte und anderer biologischer Produkte setzt sich Qingdao Biohoer Biotech Co., Ltd. für qualitativ hochwertige und sichere Produkte und Dienstleistungen für Kunden weltweit ein. Wenn Sie Fragen oder Bedürfnisse haben, können Sie uns bitte unter uns kontaktierensupport@biohoer.com.
1.. Zuo, G.-Y., Zhang, X.-J., Yang, C.-X., & Han, J. (2016). Die Gattung Scutellaria Eine ethnopharmakologische und phytochemische Überprüfung. Journal of Ethnopharmacology, 182, 90-107.
2. Huang, W.-Y., Cai, Y.-Z., Zhang, Y. & Natural Wang, C.-Z. (2010). Eine Überprüfung der hypoglykämischen Wirkungen von fünf häufig verwendeten Kräuternahrungsmittelzusagen. Jüngste Patente über Lebensmittel, Ernährung und Landwirtschaft, 2 (2), 111-117.
3. Jäger, A. K., Saaby, L. & Flavonoide Rasmussen, H. B. (2011). Die pflanzliche und diätetische phytochemische Bedeutung für die menschliche Gesundheit: Bioverfügbarkeit, antioxidative Aktivität und Wirkmechanismen. Plant Science, 181 (3), 230-245.
4. Li, Y. & Xu, C. (2017). Antimikrobielle Aktivität und Sicherheit von Extrakten aus chinesischem Toon Tree (Toona sinensis). Food Chemistry, 220, 61-66.
5. Mishra, B. B., Tiwari, V. K. & Natural Sangwan, N. S. (2011). Phytochemisches und therapeutisches Potential von Gurken. Fitoterapia, 82 (2), 96-104.
6. Xuan, H., Zhao, J. & Natural Yao, Z. (2011). Antimykotische Aktivität und inhibitorische Kinetik von Fettsäuren aus Sparganium stoloniferum linne gegen pflanzliche pathogene Pilze. Food Chemistry, 124 (4), 1571-1575.
7. Yang, X., Summerbell, R. C. & Ni, Y. (2009). Antimykotische Aktivität von Zimtöl gegen Candida albicans. Acta Pharmacologica Sinica, 30 (9), 1159-1163.
8. Wu, L.-C., Huang, Y.-T. & Natural Huang, W.-C. (2013). Antioxidative und antimikrobielle Aktivitäten von Bupleurum Kaoi Liu (Chao et Chuang) extrahieren Fraktionen. Journal of Food Science, 78 (4), C536-C543.
9. Mukherjee, P.K., Harwansh, R.K., Bahadur, S. & Natural Banerjee, S. (2011). Antibakterielle Wirksamkeit von Nelumbo Nucifera (Nymphaeaceae) -Extrakten und Enterocin. International Journal of Pharma and Bio Sciences, 2 (3), 518-525.
10. Clark, A. M., Natural El-Feraly, F. S. & Li, W.-S. (1981). Antimikrobielle Aktivität von Phenolbestandteilen von Magnolia grandiflora L. Journal of Pharmaceutical Sciences, 70 (8), 951-952.